Parkinson ist eine Störung der Zellgesundheit, nicht nur ein niedriger Dopaminspiegel

Parkinson ist eine Störung der Zellgesundheit, nicht nur ein niedriger Dopaminspiegel

Geschrieben von SYMBYX Biome on

Wenn es um die Parkinson-Krankheit geht und wir nur über „niedrige Dopaminspiegel“ sprechen, dann übersehen wir einen sehr wichtigen Teil des Gesprächs. Der Dopaminspiegel sinkt aufgrund des Absterbens und der Zerstörung der Zellen, die normalerweise Dopamin im Körper produzieren. Bei der Parkinson-Krankheit geschieht dies meist in der Substantia nigra, einem Teil des Gehirns mit vielen Dopamin produzierenden Zellen (sogenannten dopaminergen Neuronen).   

Eine wichtigere Frage ist: warum Sind diese Zellen, die normalerweise Dopamin produzieren sollten, krank und dysfunktional? Und was können wir tun, um ihre Zellgesundheit zu verbessern? 

Die wichtigsten Medikamente, die heute noch zur Behandlung von Parkinson verwendet werden, sind L-Dopa und Carbidopa. L-Dopa wird im Gehirn und in den Nieren hergestellt und ist eine Vorstufe von Dopamin. Mit anderen Worten, es wird vom Körper verwendet, um Dopamin herzustellen. Wir können es aber auch synthetisch in Form eines Medikaments einnehmen. Durch die Einnahme von L-Dopa-Medikamenten werden die L-Dopa-Spiegel erhöht, um die Synthese von mehr Dopamin zu unterstützen.  

L-Dopa-Medikamente haben jedoch starke Nebenwirkungen. L-Dopa-Medikamente verursachen eine Erhöhung der Dopaminproduktion im ganzen Körper, nicht nur im Gehirn (denken Sie daran, dass Dopamin von Zellen im ganzen Körper verwendet wird). Dieser Anstieg von L-Dopa führt dazu, dass sich Ihre Blutgefäße erweitern (was zu den häufigen Nebenwirkungen von Benommenheit, Kopfschmerzen und Schwindel beiträgt), Ihre Nieren mehr Natrium produzieren, sodass Sie mehr urinieren (was zu erhöhter Dehydration und Symptomen des trockenen Mundes führt) und Ihre Darmmotilität zu verlangsamen, so dass Sie Ihren Appetit verlieren und Übelkeit bekommen.   

Aufgrund dieser häufigen Nebenwirkungen wird L-Dopa häufig zusammen mit Carbidopa verschrieben. Carbidopa hemmt den Abbau von L-Dopa, sodass mehr L-Dopa das Gehirn erreichen kann und weniger im Darm oder in der Peripherie zu Dopamin synthetisiert wird. Leider wird vermutet, dass < 1 % von L-Dopa das Gehirn unverändert erreicht.   

Die L-Dopa- und Dopamin-Supplementierung ist eine Pflasterlösung. Unsere Zellen sind in der Lage, Dopamin zu produzieren, aber bei der Parkinson-Krankheit sind sie krank und funktionsgestört. Indem wir die Konversation wegführen, weg davon, nur über „niedriges Dopamin“ zu sprechen, und anfangen, über „zelluläre Gesundheit“ zu sprechen, kommen wir der Suche nach einem Heilmittel näher und beginnen, über Gesundheit zu sprechen, nicht nur über Krankheit.   

 
Die Mechanismen der Parkinson-Krankheit sind wahrscheinlich auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen. Aktuelle wissenschaftliche Hypothesen umfassen: 1) mitochondriale Dysfunktion; 2) Kalium (K+)-Kanalopathie; 3) Alpha-Synuclein-Aggregation, die eine Neuroinflammation verursacht; 4) beeinträchtigte zelluläre Autophagie; 5) Darmdysbiose; 6) Nigra-Eisenansammlung; und 7) übermäßiger oxidativer Stress. Therapien wie die Lasertherapie nutzen die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers, um die Funktion der Zellen zu verbessern. Insbesondere kann die Lasertherapie die Mitochondrienfunktion verbessern, Ionenkanäle stimulieren, ein gesünderes Darmmikrobiom fördern, Neuroinflammationen reduzieren und antioxidative Kaskadeneffekte auslösen. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! 

Aus diesem Grund ist die Lichttherapie als Behandlungsmethode für Parkinson so vielversprechend: Es kann dazu beitragen, Stress und Entzündungen unserer Zellen zu reduzieren und ihre Heilungs- und Funktionsfähigkeit zu optimieren, indem es mit den natürlichen Prozessen des Körpers zusammenarbeitet. Das Endergebnis ist eine bessere Zellgesundheit im Körper und im Gehirn. 

Erfahren Sie mehr über den PDCare-Laser

← Ältere Beiträge Neuere Beiträge→