Lichttherapie und periphere Neuropathie
Lichttherapie und periphere Neuropathie
Was ist periphere Neuropathie?
Periphere Neuropathie tritt auf, wenn ein Nerv außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks direkt geschädigt wird. Am häufigsten betrifft es die Hände und Füße. Es kann jedoch auch den Ischiasnerv oder die Nerven im Nacken- und Schulterbereich betreffen. Ischias, Karpaltunnelsyndrom, Nackenradikulopathie und Thoracic-outlet-Syndrom sind allesamt gängige Arten von peripheren Neuropathien, und viele Menschen mit Bandscheibenvorwölbungen oder eingeklemmten Nerven im Nacken oder Rücken können ebenfalls diese Art von Verletzung entwickeln.
Der Schmerz bei der peripheren Neuropathie ist eine spezifische Art von Schmerz, der sich wie ein scharfer stechender Schmerz oder ein intensiver dumpfer Schmerz anfühlen kann. Oft kommen auch Taubheitsgefühle, Kribbeln, Brennen oder Muskelschwäche und Lähmungen hinzu. Manchmal fühlt es sich an, als ob Sie Handschuhe oder Socken tragen, obwohl Sie es nicht sind, und selbst die kleinste Berührung, wie das Gefühl von Bettlaken auf der Haut, kann sich quälend anfühlen. Es kann auch die Verdauung, den Kreislauf, den Blutdruck oder das Wasserlassen sowie das Gleichgewicht, den Gang und die Bewegungskoordination stören.
Jeder kann eine periphere Neuropathie entwickeln, sie tritt jedoch besonders häufig bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Diabetes, nach einer Chemotherapie oder nach einer Gürtelrose (einer Varicella-Zoster-Infektion der Nerven) auf. Es betrifft fast 50 % der Erwachsenen mit Diabetes im Laufe ihres Lebens und kann in bis zu 50 % der Fälle zu Fußgeschwüren führen [1]. Es kann auch bis zu 70 % der Menschen nach einer Chemotherapiebehandlung betreffen [2]. Bei Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, hat sich die Lichttherapie auch bei der Behandlung von damit verbundenen Lymphödemen, Schmerzen, Dermatitis und Kieferproblemen als wirksam erwiesen [3].
Die periphere Neuropathie beeinträchtigt die Lebensqualität der Menschen erheblich, nicht nur aufgrund der starken Schmerzen, sondern auch der erhöhten Schwierigkeiten beim Gehen und Bewegen sowie der anderen Auswirkungen auf Bewegung, Empfindung und Körperfunktion. In extremen Fällen, wenn es nicht effektiv behandelt wird, ist die Zerstörung der Nerven so groß, dass es zu einer Amputation kommen kann.
Medikamente gegen periphere Neuropathie sind leider nicht sehr wirksam, und viele Menschen leiden immer noch unter starken Schmerzen. Da die periphere Neuropathie eine Erkrankung des Nervensystems ist, sind die Medikamente normalerweise sehr stark und haben schwerwiegende Nebenwirkungen. Lyrica oder Pregabalin, ein gängiges Medikament, das oft bei neuropathischen Schmerzen verschrieben wird, kann stark süchtig machen und zu starken Entzugserscheinungen führen. Viele Menschen werden auch dazu gebracht, das Autofahren einzustellen, da die Nebenwirkungen auch starker Schwindel und Schläfrigkeit sowie Gewichtszunahme und fehlregulierter Appetit sein können.
Wie hilft Lichttherapie?
Die Lichttherapie ist eine natürliche, schmerzfreie Therapie, die sich bei der Behandlung der peripheren Neuropathie als wirksam erwiesen hat [3-5]. Es hat sich gezeigt, dass rotes und infrarotes Laserlicht, das in sehr spezifischen Dosen und Wellenlängen verwendet wird, Schmerzsignale von verletzten Nerven moduliert und die Heilung und Reparatur fördert, indem es den Blutfluss und die Durchblutung durch die Freisetzung von Stickoxid verbessert. Es löst auch eine ganze Kaskade reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) aus und reguliert den Zustrom von intrazellulärem Kalzium, die beide für Nervenwachstum und -reparatur von grundlegender Bedeutung sind. Auf diese Weise stimuliert die Lichttherapie nachweislich die Neurogenese, also das Wachstum neuer gesunder Nervenzellen, und wirkt neuroprotektiv gegen zukünftige Nervenschäden.
Schauen Sie sich zum Beispiel diese systematische Übersicht an, die einen Teil der Forschung zur Low-Level-Laserlichttherapie bei diabetischer peripherer Neuropathie zusammenfasst (Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31405692/).
Welches Gerät kaufen?
Die Heilung bestimmter Nerven kann lange dauern, daher ist es äußerst nützlich, ein Gerät zu haben, das medikamentenfrei, effektiv und schmerzfrei ist und bequem von zu Hause aus durchgeführt werden kann. Die SYMBYX Biome DermaCare- und DuoCare-Geräte sind beides medizinisch zugelassene Laserlichttherapiegeräte, die für den Heimgebrauch erhältlich sind. Beide Geräte können zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen sowie zur Verbesserung der Gewebereparatur eingesetzt werden. DermaCare verwendet rotes Licht mit einer Wellenlänge von 635 nm, das zur Behandlung der peripheren Neuropathie der Hände und Füße wirksam ist. Bei tieferen Problemen wie Ischias kann DuoCare jedoch das empfohlene Gerät sein. Dies liegt daran, dass Infrarotlicht bei 904 nm verwendet wird, das tiefer eindringt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Gerät für Sie am besten geeignet ist, steht Ihnen unser internationales klinisches Support-Team zur Verfügung, um Sie kontinuierlich zu unterstützen und zu beraten. Sie sind sehr versiert in der Behandlung von Menschen mit peripherer Neuropathie, und Sie können sie jederzeit unter kontaktieren Clinicalsupport@symbyxbiome.com.
Um mehr Informationen über unsere Geräte zu erhalten und zu bestellen, gehen Sie bitte hier. Alle unsere Geräte werden mit kostenlosem internationalen DHL-Versand geliefert.
References:
- . Wang J, Huang Z, Deng HEt al. Low-Level-Lichttherapie/Photobiomodulation bei diabetischer peripherer Neuropathie: Protokoll einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse .BMJ öffnen 2022;12:e059476. doi: 10.1136/bmjopen-2021-059476
- Joy, L., Jolien, R., Marithé, C., Stijn, E., Laura, S., Hilde, L., … Jeroen, M. (2022). Die Verwendung der Photobiomodulationstherapie zur Prävention von Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie: eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Pilotstudie (NEUROLASER-Studie). Unterstützende Behandlung bei Krebs, 30(6), 5509-5517. https://doi.org/10.1007/s00520-022-06975-x
- Robijns, J., Censabella, S., Bulens, P., Maes, A., & Mebis, J. (2017). Die Verwendung von Low-Level-Lichttherapie in der unterstützenden Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs: Überprüfung der Literatur. Laser in der Medizin, 32(1), 229-242. https://doi.org/10.1007/s10103-016-2056-y
- M, A., Ummer V, S., Maiya, AG, & Hande, M. (2019). Low-Level-Lasertherapie für Patienten mit schmerzhafter diabetischer peripherer Neuropathie – Eine systematische Übersicht. Klinische Forschung und Bewertungen zu Diabetes und metabolischem Syndrom, 13(4), 2667-2670. https://doi.org/10.1016/j.dsx.2019.07.035
- Vieira, WF, Malange, KF, de Magalhães, SF, Lemes, JBP, dos Santos, GG, Nishijima, CM, … Parada, CA (2022). Antihyperalgetische Wirkungen der Photobiomodulationstherapie (904 nm) auf Streptozotocin-induzierte diabetische Neuropathie implizieren eine Modulation des MAPK-Signalwegs und der Calciumdynamik. Wissenschaftliche Berichte, 12(1), 16730-16730. https://doi.org/10.1038/s41598-022-19947-2
- Robinson, CC, Klahr, PDS, Stein, C., Falavigna, M., Sbruzzi, G., & Plentz, RDM (2017). Auswirkungen der monochromatischen Infrarot-Phototherapie bei Patienten mit diabetischer peripherer Neuropathie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Revista Brasileira de Fisioterapia (São Carlos (São Paulo, Brasilien)), 21(4), 233-243. https://doi.org/10.1016/j.bjpt.2017.05.008