Wie Lichttherapie funktioniert


LICHTTHERAPIE: Eine moderne Behandlung mit langer Geschichte
Der Nobelpreis für Medizin wurde 1903 an den dänischen Arzt Niels Ryberg Finsen für die Behandlung von Pocken und Tuberkulose mit Rotlichttherapie verliehen. Weitere Fortschritte in der Lichttherapie wurden von Professor Endre Mester, einem ungarischen Arzt, gemacht, der sie erfolgreich zur Heilung einsetzte Wunden und nachwachsendes Haar im Jahr 1967. Die NASA experimentierte in den 1970er Jahren auch mit LED- und Laserlichttherapie, um Blumen im Weltraum zu züchten.
Heutzutage wird die Photobiomodulation, wie sie auch genannt wird, bei einer Vielzahl von medizinischen, kosmetischen und gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt, wie z. B. chronischen Schmerzen, Narbenheilung, Darm- und Verdauungsproblemen, Arthritis, peripherer Neuropathie, Lymphödemen, Fibromyalgie und seit neuestem auch Parkinson.
Welches Lichttherapiegerät ist das Beste?
Unterschiede zwischen Laser und LED Lichttherapie
Laser emittieren eine einzelne Wellenlänge, die fokussierter und leistungsstärker ist und schneller arbeitet als LEDs. Laser übertragen außerdem weiter (tiefer) als LEDs und mit weniger Fehlern. Laser bieten daher eine höhere Präzision, höhere Zuverlässigkeit und Konsistenz im Laufe der Zeit sowie deutlich kürzere Behandlungszeiten im Vergleich zu LEDs.
- SYMBYX Neuro-Helm wird von LEDs angetrieben, die Rotlichttherapie und Infrarotlichttherapie ausstrahlen.
- Alle anderen SYMBYX-Geräte verwenden hochwertige medizinische Laserdioden
So vergleichen Sie Lichttherapiegeräte
1. Technische Spezifikationen sind bei jedem seriösen Hersteller leicht erhältlich. Lichttherapie oder Photobiomodulation werden typischerweise in Nanometern gemessen und die Farbe oder Sichtbarkeit des Lichts hängt von der Wellenlänge ab.
2. Die Goldlöckchen-Regel: Die Anwendung einer optimalen Lichtdosis, die Wellenlänge, Anwendungszeit und Intensität bzw. Stärke berücksichtigt, ist entscheidend. Mehr ist nicht mehr oder besser mit Lichttherapie. Tatsächlich kann eine Behandlung oder Anwendung über oder unter einem Schwellenwert von Nanometern, Joule, Hertz, Zeit und Leistung nur geringe oder keine Wirkung haben.
Es geht um das „Genau Richtige“, das immer durch klinische Studien am Menschen belegt werden sollte.

UNTERSTÜTZENDE FORSCHUNG DER LICHTTHERAPIE
"PBM hat sich als sichere und potenziell wirksame Behandlung erwiesen. Die Verbesserungen hielten an, solange die Behandlung fortgesetzt wurde, bis zu einem Jahr bei einer neurodegenerativen Erkrankung, bei der normalerweise ein Rückgang zu erwarten ist."
Wie bietet die Lichttherapie einen neurologischen Schutz bei der Parkinson-Krankheit? John Mitrofanis PhD
„So wie es aussieht, hat die Lichttherapie im experimentellen Umfeld gezeigt, dass sie Neuronen sowohl schützt als auch vor der Degeneration nach einer Parkinson-Schädigung rettet, was aktuelle Therapien bei Patienten nicht bewirken; das allein sollte ein Anreiz für Versuche im klinischen Umfeld sein.“ ."
Behandlung des Mikrobioms zur Beeinflussung von Veränderungen bei Parkinson-Patienten.
„Die Manipulation der Mikrobiota im Magen-Darm-Trakt kann sich durch eine Verringerung nichtmotorischer Symptome positiv auf die Lebensqualität von Parkinson-Patienten auswirken.“
Michael R. Hamblin, 19. Mai 2017, Mechanismen und Anwendungen der entzündungshemmenden Wirkung der Photobiomodulation, AIMS Biophysics Journal
Starke Beweise, die die Hemmung der Nervenfunktion als Mechanismus für die klinische Anwendung von PBM bei Schmerzen und Anästhesie identifizieren.