BMC-NEUROLOGIE
Verbesserungen der klinischen Anzeichen der Morbus Parkinson-Krankheit durch Photobiomodulation: eine prospektive Proof-of-Concept Studie.
Abstrakt
Hintergrund: Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung ohne Heilung und mit wenigen Behandlungsoptionen. Seine Inzidenz nimmt aufgrund alternder Bevölkerungen, längerer Krankheitsdauer und möglicherweise als Folge von COVID-19 zu. Die Photobiomodulation (PBM) wurde erfolgreich in Tiermodellen eingesetzt, um die Anzeichen von Parkinson zu reduzieren und dopaminerge Neuronen zu schützen.
Ziel: Bewertung der Wirksamkeit von PBM zur Linderung klinischer Anzeichen von PD in einer prospektiven Proof-of-Concept-Studie unter Verwendung einer Kombination aus transkranieller und Fernbehandlung, um über bewährte Verfahren für eine größere randomisierte placebokontrollierte Studie (RCT) zu informieren.
Methoden: Zwölf Teilnehmer mit idiopathischer PD wurden rekrutiert. Sechs wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um 12 Wochen transkranielle, intranasale, Hals- und abdominale PBM zu beginnen. Die restlichen 6 wurden für 14 Wochen auf die Warteliste gesetzt, bevor sie mit der gleichen Behandlung begannen. Nach der 12-wöchigen Behandlungsdauer wurden alle Teilnehmer mit PBM-Geräten versorgt, um die Behandlung zu Hause fortzusetzen. Die Teilnehmer wurden vor Behandlungsbeginn, nach 4 Behandlungswochen, nach 12 Behandlungswochen und am Ende der Behandlung zu Hause auf Mobilität, Feinmotorik, Gleichgewicht und Kognition untersucht. Ein Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test wurde verwendet, um die Wirksamkeit der Behandlung auf einem Signifikanzniveau von 5 % zu bewerten.
Ergebnisse: Messungen der Mobilität, Wahrnehmung, des dynamischen Gleichgewichts und der Feinmotorik wurden durch die PBM-Behandlung für 0.05 Wochen und bis zu einem Jahr signifikant verbessert (p < 12). Viele individuelle Verbesserungen lagen über dem minimalen klinisch relevanten Unterschied, dem für die Teilnehmer als sinnvoll erachteten Schwellenwert. Die individuellen Verbesserungen waren unterschiedlich, aber viele hielten bis zu einem Jahr bei anhaltender häuslicher Behandlung an. Es gab einen nachweisbaren Hawthorne-Effekt, der unter dem Behandlungseffekt lag. Es wurden keine Nebenwirkungen der Behandlung beobachtet.
UNTERSTÜTZENDE FORSCHUNG DER LICHTTHERAPIE
Derzeit gibt es mehr als 5,000 von Experten geprüfte wissenschaftliche Studien, die über die unfallfreien, schützenden und regenerierenden Eigenschaften der Lichttherapie bei einer Reihe von Gesundheitsproblemen berichten.
Mehr Forschung zur Unterstützung der Lichttherapie
Eine ganzheitliche Perspektive, wie Photobiomodulation Müdigkeit, Schmerzen und Depression bei entzündlichen Darmerkrankungen beeinflussen kann: über molekulare Mechanismen hinaus – Biomedizin
Eine randomisierte placebokontrollierte Studie eines transkraniellen Photobiomodulationshelms bei der Parkinson-Krankheit: Post-hoc-Analyse der motorischen Ergebnisse - Journal of Clinical Medicine
"PBM hat sich als sichere und potenziell wirksame Behandlung erwiesen. Die Verbesserungen hielten an, solange die Behandlung fortgesetzt wurde, bis zu einem Jahr bei einer neurodegenerativen Erkrankung, bei der normalerweise ein Rückgang zu erwarten ist." - BMC-Neurologie.
Warum und wie bietet die Lichttherapie neurologischen Schutz bei der Parkinson-Krankheit? - NCBI.
Johannes Mitrofanis, Ph.D.
Mikrobiota-Darm-Hirn-Signalisierung bei der Parkinson-Krankheit: Implikationen für nicht-motorische Symptome - Science Direct.
Valeria D. Felice, Eamonn, M. Quigley, Aideen, M. Sullivan, Gerard W. O'Keeffe, Siobhain M. O'Mahony
Mechanismen und Anwendungen der entzündungshemmenden Wirkung der Photobiomodulation - AIMS Biophysik Journal.
Michael R. Hamblin, 19. Mai 2017.
Starke Beweise identifizieren die Hemmung der Nervenfunktion als einen Mechanismus für die klinische Anwendung von PBM bei Schmerz und Anästhesie. -Mary Ann Liebert, Inc.
Remote-Photobiomodulationsbehandlung für die klinischen Anzeichen von Parkinson
Krankheit: Eine Fallserie, die während des Lockdowns durchgeführt wurde - Kneipe Med
Ann Liebert, Brian Bicknell, E-Liisa Laakso, Parastoo Jalilitabaei, Sharon Tilley, Hosen Kiat, John Mitrofanis.
Transkranielle Photobiomodulation bei der Behandlung von Hirnerkrankungen - Zeitschrift für Photochemie .
Montazeri, K., Farhadi, M., Fekrazad, R., Akbarnejad, Z., Chaibakhsh, S., & Mahmoudian, S. (2021).
Die Anwendung der Low-Level-Lasertherapie zur symptomatischen Behandlung der Parkinson-Krankheit im Spätstadium: Eine nicht kontrollierte, nicht randomisierte Studie - Laserchirurgie Med.
Maloney R., Shanks S. Maloney J. (2010).
Untersuchung der Auswirkungen von Nahinfrarotlicht auf Ruhe- und evozierte Gehirnaktivität beim Menschen unter Verwendung von Magnetresonanztomographie - Neurowissenschaften.
El Khoury, H., Mitrofanis, J., & Henderson, LA (2019).
Die molekularen Wirkmechanismen der Photobiomodulation gegen neurodegenerative Erkrankungen: Eine systematische Übersicht - Zelluläre und molekulare Neurobiologie.
Bathini, M., Raghushaker, CR, & Mahato, KK (2022).
Mitochondriale Dysfunktion und Parkinson-Nahinfrarot-Photobiomodulation als potenzielle therapeutische Strategie - Grenzen der alternden Neurowissenschaften.
Foo, ASC, Soong, TW, Yeo, TT, & Lim, K.-L. (2020).
Photophysikalische Mechanismen der Photobiomodulationstherapie als Präzisionsmedizin - Biomedizin.
Ann Liebert, William Capon, Vincent Pang, Damien Vila, Brian Bicknell, Craig McLachlan, Hosen Kiat.
Studie zu modifizierbaren Variablen in der Parkinson-Studie (MVP) - Laurie K. Mischley
Warum Lichttherapie?
Lichttherapie ist die nicht-thermische Abgabe von Lichtenergiewellen mit therapeutischem Nutzen. Die medizinischen Laser von SYMBYX sind einfach zu Hause zu verwenden und zugelassen zur Linderung vieler Symptome - ARTG/CE-gelistet.
Mehr Information